- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
Und hier sind sie:
die Heizsysteme, die zu Ihrem Zuhause passen!
Ganz oben stehen die kostengünstigsten und umweltfreundlichsten Systeme, die wir Ihnen wärmstens empfehlen. Ganz unten stehen die am wenigsten geeigneten. Ihre Angaben können Sie übrigens jederzeit anpassen, die Ergebnisse ändern sich dann automatisch mit. Neben Kosten und CO2-Ausstoß haben wir noch viele weitere Kriterien in die Berechnung einbezogen. Welche das sind und nach welchem Muster wir Ihr Ergebnis berechnet haben, können Sie hier nachlesen.
Stückholzheizung
Empfehlung:
Eine neue Stückholzheizung eignet sich bestens für Ihr Zuhause. Nachdem Sie derzeit mit einer Ölheizung heizen, sollte auch für einen neuen Stückholzkessel und die Brennstofflagerung genügend Platz vorhanden sein. Unter Umständen können für die neue Heizung sogar bestehende Komponenten weiterverwendet werden, was die Investitionskosten senkt. Eine neue Stückholzheizung bietet Ihnen außerdem viele Vorteile:
- Geringste Betriebskosten bei äußerst niedrigem CO2-Ausstoß – kein anderes Heizsystem kann ihr hier das Wasser reichen
- Höchste österreichische Wertschöpfung (Brennstoff und Technologie)
- Moderne Anlagen arbeiten effizient und sauber
- Geeignet für Heizkörper und Fußboden- bzw. Flächenheizungen
- Anzündautomatik (kein lästiges Anzünden von Hand) und große Füllräume (kein oftmaliges Nachlegen)
- Möglichkeit zur Kombination mit einem automatischen Heizsystem (z. B. Pellets)
- In Verbindung mit einem Pufferspeicher (gehört zu jeder Stückholzheizung) muss in der Übergangszeit nur alle zwei bis drei Tage eingeheizt werden.
Unter der Voraussetzung, dass Sie das Holz manuell nachlegen wollen und können, ist die Stückholzheizung eine sehr gute Lösung für Ihr Sanierungsprojekt. Mehr Details zum Thema Stückholzheizung finden Sie hier.
Hackgutheizung
Empfehlung:
Eine neue Hackgutheizung eignet sich bestens für Ihr Zuhause. Die Investitionskosten und der Platzbedarf sind zwar höher als bei vielen anderen Heizsystemen, dafür bietet Ihnen die Hackgutvariante viele Vorteile:
- Geringste Betriebskosten bei äußerst niedrigem CO2-Ausstoß
- Hoher Komfort durch automatische Zündung und Brennstoffzufuhr
- Höchste österreichische Wertschöpfung (Brennstoff und Technologie)
- Moderne Anlagen arbeiten effizient und sauber
- Flexible Anpassung der Heizlast an den Bedarf (bei entsprechender Auslegung kein Pufferspeicher nötig)
- Geeignet für Heizkörper und Fußboden- bzw. Flächenheizungen
Mehr Details zum Thema Hackgutheizung finden Sie hier.
Pelletsheizung
Empfehlung:
Eine neue Pelletsheizung eignet sich sehr gut für Ihr Zuhause. Nachdem Sie derzeit mit einer Ölheizung heizen, sollte auch für einen neuen Pelletskessel und für die Brennstofflagerung genügend Platz vorhanden sein. Unter Umständen können sogar bestehende Komponenten weiterverwendet werden, was die Investitionskosten senkt. Die Betriebskosten sind etwas höher als beispielsweise bei einer Stückholzheizung. Dennoch bietet Ihnen die Pelletsheizung eine ganze Reihe von Vorteilen:
- Sehr geringer CO2-Ausstoß
- Äußerst saubere Verbrennung
- Hohe österreichische Wertschöpfung möglich (bei Einbau von in Österreich produzierten Qualitätskesseln und Einsatz von heimischen Qualitätspellets)
- Hoher Komfort durch automatisches Anzünden und Nachlegen
- Flexible Anpassung der Heizlast an den Bedarf (bei entsprechender Auslegung kein Pufferspeicher nötig)
- Geeignet für Heizkörper und Fußboden- bzw. Flächenheizungen
Mehr Details zum Thema Pelletsheizung finden Sie hier.
Nah-/Fernwärme erneuerbar
Empfehlung:
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Gebäude an ein Nah- bzw. Fernwärmenetz anzuschließen. Wird dieses mit Wärme aus erneuerbaren Quellen (z. B. Biomasse oder Abwärme) versorgt, eignet sich diese Heizvariante gut als Alternative zu Ihrer Ölheizung. Auch wenn die Betriebskosten etwas höher sind als bei manchen anderen Heizsystemen, bietet Ihnen die erneuerbare Nah-/Fernwärme viele Vorteile:
- Sehr niedriger CO2-Ausstoß
- Sehr geringe Investitionskosten
- Hohe österreichische Wertschöpfung (Brennstoff und Technologie)
- Benötigt im Gebäude nicht mehr Platz als Ihre bestehende Heizung
- Höhere Lebensdauer als bei den meisten anderen Heizsystemen
- Höchster Komfort durch vollautomatisches Heizsystem
- Geeignet für Heizkörper und Fußboden- bzw. Flächenheizungen
- Ständige Überwachung der ordnungsgemäßen Wärmeversorgung mittels Fernwartung
Mehr Details zum Thema Nah-/Fernwärme finden Sie hier.
Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor
Empfehlung:
Eine neue Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor eignet sich nur bedingt für Ihr Zuhause. Da die geplante Wärmeverteilung über ein Hochtemperatursystem erfolgen soll, kann die Erdwärmepumpe nicht ihre volle Effizienz entfalten. Die Betriebskosten und der CO2-Ausstoß können mit anderen Systemen wie z. B. mit einer Stückholzheizung nicht mithalten. Für den Flächenkollektor benötigen Sie zudem ca. 1160 m² Platz im Erdreich rund um Ihr Gebäude. Dennoch bietet Ihnen diese Heizungsvariante eine ganze Reihe von Vorteilen:
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis (hohe Effizienz zu niedrigen Investitionskosten) innerhalb der Wärmepumpenfamilie
- Sehr wenig Platzbedarf im Gebäude
- Höchster Komfort durch vollautomatisches Heizsystem
- Ermöglicht effiziente Gebäudekühlung im Sommer
- Verwendet man Ökostrom, ist der CO2-Ausstoß gleich null
Mehr Details zum Thema Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor finden Sie hier.
Grundwasserwärmepumpe
Empfehlung:
Eine neue Grundwasserwärmepumpe eignet sich kaum für Ihr Zuhause. Nachdem die geplante Wärmeverteilung über ein Hochtemperatursystem erfolgen soll, kann die Grundwasserwärmepumpe nicht ihre volle Effizienz entfalten. Die Betriebskosten und der CO2-Ausstoß können mit anderen Systemen wie z. B. mit einer Stückholzheizung nicht mithalten. Umsetzbarkeit und Investitionskosten hängen außerdem stark von den örtlichen Gegebenheiten wie Grundwasserspiegel, Wasserqualität, Genehmigungsverfahren etc. ab (Ihr HSH-Installatör unterstützt Sie gerne bei den nötigen Überprüfungen und Behördenwegen). Passen jedoch die Rahmenbedingungen, bietet Ihnen diese Heizungsvariante folgende Vorteile:
- Sehr wenig Platzbedarf im Gebäude
- Höchster Komfort durch vollautomatisches Heizsystem
- Ermöglicht effiziente Gebäudekühlung im Sommer
- Überschaubare Betriebskosten (im Reigen der Wärmepumpen ist sie die effizienteste Vertreterin)
- Überschaubarer CO2-Ausstoß (bedingt durch den Strom, der für den Betrieb nötig ist; verwendet man Ökostrom, ist der CO2-Ausstoß sogar gleich null)
Mehr Details zum Thema Grundwasserwärmepumpe finden Sie hier.
Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung
Empfehlung:
Eine neue Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung (Tiefensonde) eignet sich prinzipiell gut für Ihr Zuhause. Die geplante Wärmeverteilung erfolgt zwar über ein Hochtemperatursystem, weshalb die Erdwärmepumpe nicht ihre volle Effizienz entfalten kann. Ein großer Vorteil ist jedoch, dass sie im Gebäude sehr wenig Platz benötigt. Die Investitionskosten aufgrund der Tiefenbohrung dennoch beträchtlich und es muss geprüft werden, ob eine Tiefenbohrung auf Ihrem Grundstück möglich ist (das erledigt gerne Ihr HSH-Installatör für Sie). Trotzdem bietet Ihnen diese Form der Erdwärmepumpe einige Vorteile:
- Sehr wenig Platzbedarf innerhalb und außerhalb des Gebäudes
- Höchster Komfort durch vollautomatisches Heizsystem
- Ermöglicht effiziente Gebäudekühlung im Sommer
- Verwendet man Ökostrom, ist der CO2-Ausstoß gleich null
Mehr Details zum Thema Erdwärmepumpe mit Tiefensonde (Tiefenbohrung) finden Sie hier.
Öl-Brennwertheizung
Empfehlung:
Nachdem Sie bereits mit Öl heizen, wäre die Anschaffung einer neuen Ölheizung äußerst günstig. Auch bieten moderne Öl-Brennwertgeräte gegenüber älteren Ölheizungen eine deutliche Effizienzverbesserung. Dennoch ist der Einbau nicht zu empfehlen. Im Neubau haben einzelne Bundesländer die Ölheizung sogar schon verboten. Der Grund: Keine andere Heizung produziert mehr CO2. Zudem fallen sehr hohe Betriebskosten an. Die Anfälligkeit für Preisschwankungen kommt erschwerend hinzu.
Generell aber muss man sich die grundsätzliche Frage stellen, wieso der Brennstoff Öl tausende Kilometer transportiert werden soll, wo wir doch auf so viele erneuerbare Energiequellen direkt vor unserer Haustür zugreifen können?
Mehr über die Öl-Brennwertheizung erfahren Sie hier.
Luftwärmepumpe
Empfehlung:
Eine neue Luftwärmepumpe eignet sich nicht für Ihr Zuhause. Da die geplante Wärmeverteilung über ein Hochtemperatursystem erfolgen soll, kann sie nicht ihre volle Effizienz entfalten. Die Betriebskosten und der CO2-Ausstoß können mit anderen Systemen wie z. B. mit einer Stückholzheizung nicht mithalten. Außerdem steht bei Luftwärmepumpen der Verdampfer meist im Freien. Hochwertige Geräte sind flüsterleise. Dennoch sollten Sie, wenn Sie in einem dicht besiedelten Gebieten wohnen, mit Ihrem HSH-Installatör besprechen, ob die Geräuschentwicklung des Gerätes den baurechtlichen Grenzwerten entspricht. Trotzdem wollen wir Ihnen die verbleibenden Vorteile dieser Heizungsvariante nicht vorenthalten:
- Geringe Investitionskosten
- Sehr wenig Platzbedarf innerhalb des Gebäudes
- Höchster Komfort durch vollautomatisches Heizsystem
- Im Gegensatz zu anderen Wärmepumpen sind keine umfangreichen Grabungs- oder Bohrarbeiten nötig
Mehr Details zum Thema Luftwärmepumpe finden Sie hier.
Erdgas-Brennwertheizung
Empfehlung:
Eine neue Erdgas-Brennwertheizung eignet sich nicht für Ihr Zuhause. Zwar sind moderne Gasheizsysteme durchwegs komfortabel, platzsparend, effizient und zu geringen Investitionskosten zu haben. Allerdings sind die Betriebskosten und der CO2-Ausstoß deutlich höher als bei den meisten anderen Systemen. Das kann auch durch die geringen Investitionskosten nicht kompensiert werden.
Darüber hinaus birgt das Heizen mit Erdgas mehrere Unsicherheitsfaktoren: Wie sicher ist die Versorgung? Wie wird sich der Preis entwickeln? Wohin geht die Wertschöpfung? Wichtige Fragen, die man sich vor dem Kauf einer Erdgasheizung stellen sollte.
Mehr über die Erdgas-Brennwertheizung erfahren Sie hier.
Nah-/Fernwärme fossil
Empfehlung:
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Gebäude an ein Nah- bzw. Fernwärmenetz anzuschließen. Wird dieses aber mit Wärme aus fossilen Quellen (z. B. Erdgas) versorgt, ist diese Heizvariante für Ihre Sanierung nicht zu empfehlen. Zwar ist die Nah-/Fernwärmeheizung komfortabel, platzsparend und günstig in der Anschaffung.
Dennoch wären für Ihr Gebäude sowohl Betriebskosten als auch CO2-Ausstoß sehr hoch. Eine Nah-/Fernwärmeheizung können wir Ihnen nur dann empfehlen, wenn eine Alternative nicht möglich ist.
Mehr Details zum Thema Nah-/Fernwärme finden Sie hier.
Infrarotheizung
Empfehlung:
Eine Infrarotheizung eignet sich nicht für Ihr Zuhause. Der Heizwärmebedarf ist für eine Infrarotheizung zu groß. Die Betriebskosten und der CO2-Ausstoß sind, verglichen mit anderen Heizsystemen, deutlich höher. Das kann auch durch die niedrigen Investitionskosten und die Tatsache, dass Sie keine separate Wärmeverteilung benötigen, nicht kompensiert werden. Außerdem ist fraglich, ob ein eine derart hohe Leistung über Ihren Stromanschluss überhaupt bereitgestellt werden kann.
HSH-Installatör finden Ergebnisse drucken
Fragen zum Heizungsplaner? Einfach anrufen unter 04212 30880 44 oder ein Mail an heizungsplaner@holzdiesonne.net!